Teilnahme Box
BITTE SCHICKEN SIE UNS:
Geschichten oder andere Textsorten (Gedichte, Gedanken, Briefe, Dialoge, Tagebuchnotizen usw.) von wenigen Zeilen bis max. vier A4-Seiten
Texttitel
Vorname, Alter und Wohnort der Autorin oder des Autors
Es sind auch ausdrücklich Jugendliche zur Einreichung eingeladen!
Elektronische Zusendung ab sofort möglich an leitung@tribuene-linz.at
Projektzeitraum: Dezember 2021 bis April 2022
EINSENDUNGEN
ABGESCHLOSSEN!
Zum Projekt
Um den Gemeinschaftsgedanken zu stärken und zu erfahren, wie es den Menschen heute geht, wo die lange Dauer der Pandemie auch immer mehr psychische Schäden verursacht, widmen wir uns nun einem Podcast-Projekt, zu dem wir Sie, unser Publikum, zur aktiven Teilnahme einladen möchten:
SCHICKEN SIE UNS EINE GESCHICHTE…
Wenn Sie bei diesem Kunstprojekt mitmachen möchten, schicken Sie uns bitte eine Geschichte, die Sie in der Corona-Zeit erlebt, beobachtet, gehört oder ersonnen haben und von der Sie denken, dass sie die Kraft hat, andere Menschen auf eine Weise zu erreichen, zu berühren oder zu bewegen, dass daraus etwas Verbindendes entstehen kann. Details entnehmen Sie bitte der Teilnahme-Box.
…WIR KLEIDEN SIE IN KUNST
Wir werden Ihre Werke dann von Profi-Schauspieler/innen einsprechen lassen und musikalisch unterlegen. Sehr feine Kunstwerke sollen entstehen, die wir dann als Podcasts laufend auf unserer Internetseite veröffentlichen.
Ablauf
Die von uns ausgewählten Texte werden nach Rücksprache mit den Autorinnen und Autoren professionell künstlerisch eingekleidet (Stimmen, Musik) und im Herbst 2022 auf unserer Homepage als Podcasts präsentiert.
Dieses Projekt ist nicht kommerziell ausgerichtet, sondern von ideellem Wert und daher als gegenseitiges Geschenk zu betrachten. Es entstehen den Einreichenden keinerlei Kosten durch die künstlerische Verarbeitung durch die Tribüne Linz, aber es gibt auch keine Texthonorare. Und auch das Anhören ist selbstverständlich frei.
Warum dieses Projekt?
Unsere schwierige Zeit hat die Menschen vielfach getrennt, körperlich und auch geistig und emotional. Jede und jeder erlebt sie anders, muss auf jeweils eigene Weise fertig werden mit ihr, obwohl wir sie nur gemeinsam überwinden können.
Auch dieses Kunstprojekt ist nur als gemeinsames Projekt möglich. Es stiftet also Gemeinsamkeit allein schon durch sich selbst. Gleichzeitig können wir uns aber auch gemeinsam auf eine Suche begeben, wo man nicht weiß, was man finden wird. Das Abenteuer Kunst eignet sich immer hervorragend, unbekannte Wege zu gehen, Entdeckungen zu machen, etwas herauszufinden oder neu zu schaffen und zu sehen.
„Augen zu und durch…“ sollte also nicht die Losung unserer Zeit sein, vielmehr sollten wir sie noch mehr aufmachen als sonst. Denn unter all den verschiedenen Erfahrungen und Meinungen, Verwirrungen und Verwerfungen muss es auch etwas geben, das uns innerlich zusammenhält und verbindet, einen gemeinsamen Kern quasi. Machen wir uns also gemeinsam auf die Suche nach diesem Kern, was immer das auch ist und wo immer er sich auch versteckt.
Podcast - Beiträge

DAS GEMEINSAME SUCHEN
# 1: Das Entsetzen
Autorin: Sandra (46), Linz-Land
Es liest Simone Neumayr, Musik: Rudi Müllehner

DAS GEMEINSAME SUCHEN
# 2: Nix geht mehr, ois steht (Eine Rückschau auf den Lockdown)
Autor: Peter (60), Grein
Stimme & Musik: Rudi Müllehner