Zum Konzert
Duo Piceno
Ben Enzon und Peter Groesdonk brechen mit ihrem Programm musikalische Grenzen auf, bauen Brücken zwischen verschiedensten Genres und erschaffen neue Klangwelten. Im Spannungsfeld von Klassik, Jazz und Pop entsteht ein Hörerlebnis, das gleichermaßen zum Träumen und Tanzen einlädt.
© Duo Piceno
© Manfred Pollert
Peter Finger
– an diesem Namen kommt wohl niemand vorbei, der sich auch nur ein wenig für Gitarrenmusik, besser noch: die akustische Gitarrenmusik, interessiert. Peter Finger genießt bereits seit den siebziger Jahren weltweit einen herausragenden Ruf als Akustikgitarrist, die internationale Fachpresse hob ihn mehrfach ins Pantheon der weltbesten Gitarristen. Eine Wertschätzung, der man sich gerne anschließt, hat man auch nur eine einzige seiner bislang 16 Plattenproduktionen gehört.
Unzählige Tourneen führten den arrivierten Musiker rund um den Globus; gefeierte Auftritte in Europa, USA, Japan etc. markieren nur einige musikalische Meilensteine dieses außergewöhnlichen Künstlers.
Biografien
Peter Finger
ist es gelungen, was es dieser Tage nur selten zu bestaunen gibt: Die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Sein musikalischer Kosmos ist grenzenlos, zeugt von profunder Kenntnis der Musikgeschichte wie des Kontemporären. So wird der aufmerksame Zuhörer immer wieder auf die Klangsprache Debussys, Ravels oder Strawinskys stoßen – und sich im gleichen Atemzug vielleicht in rockigen Gefilden wieder finden, verführt zu "Saitensprüngen” in die weite Welt des Jazz. Oder er bestaunt Fingers fast orchestrales, manchmal atemberaubend experimentelles Geflecht aus Rhythmus, Harmonik und Melodie.
Wohlbemerkt: All dies verschmilzt organisch miteinander, steht nicht bloß beziehungslos nebeneinander. Deshalb ist Peter Fingers Musik stets sinnlicher Hochgenuß fern jeder intellektueller Gedankenkühle. Anspruchsvoll und anregend zugleich.
Ben Enzon
Der in Nürnberg geborene und aufgewachsene Gitarrist und Komponist Ben Enzon fand bereits in jungen Jahren zur Musik und machte erste Schritte im Bereich der Klassik, bis er über die E-Gitarre seinen Weg in die Popular- und Weltmusik fand. Nach mehreren Jahren in zahlreichen Projekten unterschiedlichster Genres, kam er in Kontakt mit der Musik Tommy
Peter Groesdonk
Feinsinnig, bunt, eindrucksvoll und keinesfalls in eine Schublade zu stecken. Das ist Peter Groesdonk mit seiner Gitarre. Ein vielseitiger Gitarrist und kreatives Ausnahmetalent das mit seiner besonderen fast schon besonnenen Art auf ganz eigene Weise heraussticht. Mit einer auffallenden Unaufgeregtheit und Leichtigkeit tanzt er geschickt im Wechselspiel von Rasanz und sinnlicher Ruhe übers Griffbrett und verzaubert so den Zuhörer.
Er fand bereits im Alter von 8 Jahren den Weg zur Gitarre. Stets gefördert von seinem Gitarrenlehrer Peter Karkowski, genoss er seit dem eine umfangreiche klassische Ausbildung am Instrument und in der Theorie. Ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg hin zu dem heutigen Musiker, war die Begegnung mit dem Gitarristen Jimmy Wahlsteen und seiner Musik. Das erste mal kam er so mit dem Gitarrenstil ‚Fingerstyle‘ in Berührung. Schon bald entstanden Arrangements großer bekannter Hits und eigene Kompositionen, die heute den größten Teil seines Live-Programms ausmachen.
Neue Inspirationen fand er bei diversen Master Classes, unter anderem bei Adam Rafferty, Michael Fix und Kosho. Um den Weg zum vollständigen Musiker noch mehr nachzugehen, entschloß er sich 2015 zunächst zum Studium am Institut für Musik in Osnabrück. Ein Jahr später wechselte er nach Dresden an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber und erwarb dort 2018 seinen Abschluss.
Neben seinen Solokonzerten teilte er sich schon mit Musikern, wie Jimmy Wahlsteen, Don Ross, Georg Göbel-Jakobi alias Ozzy Ostermann und Peter Kroll-Ploeger die Bühne. Zudem arbeitete er bereits bei Produktionen in der Semperoper mit.
Videos
DUO PICENO
PETER FINGER