FR 13.01. 19:30
SA 14.01. 19:30
FUSSBALLSTÜCK
60min (keine Pause)
€ 24 - € 14
Eine Produktion von fleischkollektiv und DAS OFF Theater Wien
Zum Stück
Tosende Stadionchöre, bengalische Feuer und schwitzende Körper. Unten am Fußballfeld stehen 22 Männer verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Es wird gedribbelt, gepasst und sich aufgewärmt. Eine außergewöhnliche Gruppe von Individuen, deren Geschichten aber für jedermann stehen können. Ihre Stimmen erzählen über die Beziehungen zu ihren Vätern und Söhnen, Erinnerungen, Männlichkeit, Familiendynamik, Freiheit, erste Liebe und Gewalt.
Über Monate hinweg hat fleischkollektiv Interviews mit Männern geführt, die sich dazu bereit erklärten, über ihr Leben zu sprechen. Daraus ist ein extensiver Korpus aus Texten entstanden, die der Schauspieler Alexander Braunshör in einer sich alles abverlangenden Performance vors Publikum führt. Im Rahmen des Emotionsraums Fußball begibt sich fleischkollektiv auf die Suche nach den Momenten des Unsagbaren und den Spuren, die die vorherige Generation in der nachfolgenden hinterlässt.
Produktionsteam
KONZEPT & REGIE & AUSSTATTUNG Judith Humer, Luca Pályi
ES SPIELT Alexander Braunshör
LICHTDESIGN Tom Barcal
WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG Anna Walchshofer
FOTOS Walter Mussil, Barbara Pálffy
TRAILER Robert Frenay
Eine Koproduktion von fleischkollektiv und DAS OFF Theater Wien.
Gefördert von der Stadt Wien Kultur und vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
Biografien
ALEXANDER BRAUNSHÖR
Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, Diplomabschluss 1998; seither tätig u.a. am Burgtheater, Residenztheater München, Theater in der Josefstadt, Theater der Jugend Wien, Garage X, Theater an der Gumpendorferstraße sowie in Berlin, Hamburg und Dresden. Arbeiten u.a. mit Hans Neuenfels, Hans Gratzer, Folke Braband, Georg Staudacher, Mara Mattuschka, Ali Abdullah, Yosi Wanunu, Antje Schupp, Hakon Hirzenberger, Gernot Plass, Margit Mezgolich und Michael Gampe. Mit seiner Theaterformation The Practical Mystery produzierte er 2013 seine erste eigene Produktion: „Du bist nicht allein“, ein Solo in der Inszenierung von Mara Mattuschka am Theater Garage X am Petersplatz und feierte damit großen Erfolg bei Kritik und Publikum. 2016 produzierte er seine zweite Produktion: „Die Inseln des Dr. Moreau“ ebenfalls in der Regie von Mara Mattuschka im Theater an der Gumpendorferstrraße (TAG). 2019 kam es zur dritten gemeinsamen Arbeit: „Dorian Gray-Die Auferstehung“ ebenda. Seine Arbeiten spannen einen Bogen von Schauspiel, Film, Performance bis hin zu Musiktheater.
LUCA PÁLYI
Luca Pályi geboren in Budapest, hat neben ihrer Ausbildung der Fotografie, Videokunst und Animation das Studium der Germanistik-Minderheitenkunde und Translatologie sowie der Filmgeschichte und Filmtheorie an der Eötvös Loránd Universität in Budapest abgeschlossen. Das Studium der Theater-, Film-und Medientheorie an der Universität Wien, ihre Tätigkeit als Dolmetscherin für Theaterproduktionen und Übersetzerin von Fachliteratur des Figuren- und Sprechtheaters haben sie in den Bereich des Theaters geführt, wo sie als Regisseurin arbeitet.
Sie hat als Assistentin und Dramaturgin in Projekten am Werk X, Dschungel Wien, OFF Theater und den Internationalen Puppentheatertagen Mistelbach mitgewirkt. Ab der Spielzeit 15/16 bis 19/20 war sie als Regieassistentin am Burgtheater tätig. Sie arbeitete unter anderem mit Regisseuren wie Árpád Schilling, Simon Stone und Herbert Fritsch zusammen. Am Theater 7ieben und 7iebzig inszenierte sie 2017 das Stück „Um Himmels Willen, Ikarus!“, 2019 die Lesung „The F-Word“ im Vestibül am Burgtheater, 2020 „Quartett“ am Off Theater und 2021, in Ko-Regie, „Fußballstück“ am Off Theater.
JUDITH HUMER
Judith Humer ist eine österreichische Theatermacherin. Sie studierte romanische Literatur an der Universität Wien sowie Creative Writing an der Warwick University und an Gustav Ernsts Literaturakademie. Während und nach ihrem Studium arbeitete sie als Regie- und Dramaturgieassistentin an zahlreichen deutschsprachigen Theaterhäusern, unter anderem dem Berliner Ensemble und der Schaubühne Berlin. Seither ist sie als freie Regisseurin, Dramaturgin und Produktionsleiterin (u.a. für die Ruhrtriennale) tätig, ihre Theaterarbeiten wurden in Österreich, Deutschland und Norwegen gezeigt.
Seit 2021 ist sie Teil der Wiener Theatergruppe fleischkollektiv, welche theatrale Forschungen im dokumentarischen Bereich betreibt und auf die Bühne bringt.
Trailer
Pressestimme